Allgemeines
Die ‚Letzten Heuler‘ singen schottisch
Im Kulturkalender der Stadt Kamen kommt er nicht vor: Der Chor ‚Die letzten Heuler‘. Das jedoch nicht deswegen, weil man ihn seitens der offiziellen Kultur schneidet, sondern weil der Chor das ganze Jahr über erst sein Programm entwickelt, das als Unikat regelmäßig zum Jahresende in der Konzertaula einem gespannten Publikum präsentiert wird. Am 2. November um 18 Uhr wird es so weit sein: Aus dem Arbeitstitel ‚KeltenWelten’ hat sich ein Programm gemausert, das nunmehr den Titel trägt ‚Brave Caledonia‘. Es enthält schottische Folkmusic, bestehend aus Traditionals, vor allem aber Songs nach Texten des literarischen Dreigestirns Robert Burns, George Gordon (auch genannt ‚Lord‘) Byron und Walter Scott. Chorleiter und Komponist Reinhard Fehling hat Originalmelodien und eigene Kompositionen verwoben und ein Gesamtbild geschaffen, das viel über schottische Emotionen, Naturempfindungen, aber auch historische Entwicklungen erzählt.
Ein markantes Datum wird exemplarisch beleuchtet: Die Schlacht bei Culloden 1746, bei der die englische Armee dem Aufbegehren der Schotten (angeführt vom ‚Young Pretender‘ Bonnie Prince Charlie) ein brutales Ende setzte. Wie ein roter Faden zieht sich dieses traumatische Erlebnis durch schottische Gedichte und Lieder. ‚The highland widow’s lament‘ von Robert Burns diente Fehling als Vorlage für ein musikalisches Historiengemälde. So erfährt man unter anderem, dass Georg Friedrich Händel in Diensten von George II. die Siegeshymne für den englischen Feldherrn, den Duke of Cumberland (genannt ‚Der Schlächter‘ und Sohn von George II.) unmittelbar nach der Schlacht geschrieben hat: ‚See the con’quering hero comes‘. Jedes Kind kennt heute die Melodie: Als ‚Tochter Zion’ wird sie mit anderem Text zur Weihnachtszeit gesungen.
Ein Stück gesungene Musikgeschichte kann so erfahren werden, aber auch – sehr aktuell – wie größere Völker bzw. deren Regierungen mit ihren angeblichen Brüdern und Schwestern umgehen. Ob die Türkei mit den Kurden, Spanien mit den Basken, Deutschland mit den Österreichern oder Russland mit den Ukrainern. Man lernt: Sinnlose und blutige Auseinandersetzungen werden geführt, um am Ende doch irgendwie zusammen leben zu müssen.
Ein Vorgeschmack: https://www.youtube.com/watch?v=7KMt-AsFit8
Werke bei Musicalion
https://www.musicalion.com/de/scores/noten/9472/fehling-reinhard
Werke mit YouTube-Links
- 1990: Tierisch Irisch – Schulkonzert
https://www.youtube.com/watch?v=3buTZ-8k8sY - 1992: Beatles under Cover – Schulkonzert
https://www.youtube.com/watch?v=VCksv_DRQas - 1996: SiebenSachen – Schulkonzert
https://www.youtube.com/watch?v=s22K0uv2H_A - 2005: Mein Traum – Chorsinfonie nach der Traumerzählung von Franz Schubert (1822)
https://www.youtube.com/watch?v=tr05cStUbYA - 2008: Die Schöpfung – überarbeitet – ein alternativer dritter Teil zu Haydns Oratorium, behandelnd den Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies
https://www.youtube.com/watch?v=3SKmx2IrlQE - 2011: Drei Lieder aus Michael Endes Trödelmarkt der Träume (Ballade von den Blinden, Der Seiltänzer Felix Fliegenbeil, Das verlorene Lächeln)
https://www.youtube.com/watch?v=mUclcxh49PU - 2012: Rios Reise oder: Der König von überall – Chor-Adaptionen nach Songs von Rio Reiser
https://www.youtube.com/watch?v=8mYZv2zwxI4 - 2013: Lazarus von Franz Schubert – Hinzukomposition von Chorpassagen, um so das ursprünglich unvollendete Werk von innen heraus zu vervollständigen.
https://www.youtube.com/watch?v=LQUEgFSg9aw - 2014: Ausgerechnet Fritz BEDA – oratorischer Liederzyklus nach Texten aus dem KZ Buchenwald von Fritz Löhner-Beda
https://www.youtube.com/watch?v=RPfFAzH8zyg - 2015: Ich bin da und ich will leben – Vocalsuite nach Liedern und Episteln von Carl-Michael Bellman (gleichnamige CD)
https://www.youtube.com/watch?v=M_UGFDoQhbM - 2016: Das Märchen vom Myrthenfräulein – Lied- und Choreinlagen zum Märchen von Clemens Brentano
https://www.youtube.com/watch?v=tHpngry1B6E - 2017: Off the beat – vier Rockkantaten (Ausschnitte)
https://www.youtube.com/watch?v=vZRw5K_fdio - 2018: Stadt Kamen: Glückauf! – Hymne der Stadt Kamen
https://www.youtube.com/watch?v=zmzSCYr2a_M - 2019: Zwischen Bar und Barrikade – ein biografischer Liederzyklus nach Texten von Robert Gilbert. Ausschnitt: Abschied von Berlin 1933 – Stoßseufzer 1943
https://youtu.be/l6DNFddxsco - 2021: ...und ich lächle im Dunkeln dem Leben – Musikfilm nach einem Briefausschnitt von Rosa Luxemburg aus dem Gefängnis in Wronke mit Cartoons von Kate Evans
https://youtu.be/u1496qa70SQ - 2022: Astoria – Musikfilm nach Jura Soyfers gleichnamigem Theaterstück
https://www.youtube.com/watch?v=AKRZyGXagxo - 2022: Die Erbschaft – Den Erbauern des Turms zu Babel – Kantate für Chor, Solo und Instrumente nach einem Text von Helmut Richter
https://www.youtube.com/watch?v=EpGppuJVn_U
Adresse/Telefonnummer (dienstlich)
Fehling, Reinhard, Dr. phil., Dipl. päd., OStR. i. Hochschuldienst i. R.
Technische Universität Dortmund
Institut für Musik und Musikwissenschaft
Email:
Adresse/Telefonnummer (privat)
Fehling, Reinhard
Kolpingstr. 16, 59174 Kamen
Tel.: (02307) 22 269
Geboren am 11.1.1948 in Mettmann bei Düsseldorf, Abitur 1966 am dortigen Konrad-Heresbach-Gymnasium, 1966-69 Studium der Pädagogik (Lehramt Sek. I) an der Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abt. Wuppertal, Erste Staatsprüfung am 8.11.1969, Zweite Staatsprüfung am 22.1.1971, seit Februar 1971 als Lehrer an der Carlo-Schmid-Gesamtschule Kamen (unterbrochen 1973-75 durch die Einberufung zum Zivildienst), parallel dazu:
- seit 1972 Mitarbeiter in der "Forschungsgruppe zur wissenschaftlichen Begleitung des Gesamtschulversuchs NRW"
- Zweitstudium und Prüfung als Dipl. Päd. am 28.10.1974
- Konzerttätigkeit als Sänger, Instrumentalist und Chorleiter
- 10 Jahre Konzertrezensent für die WAZ/WR
- Bücher und Aufsatzveröffentlichungen
- Tätigkeit als Komponist und Arrangeur
- seit 1975 Unterricht im Fach Musik an der gymnasialen Oberstufe der Kamener Gesamtschulen
- von 1978 - 1997 als Komponist, Sänger und Instrumentalist in der "Kamener Songgruppe"
- seit 1989 Leiter des Chores " Die letzten Heuler " ('Chor der Kamener Gesamtschule, der Ehemaligen und Freunde')
- von 1993 bis 2013 Leiter des multikulturellen Chores "Die Zugvögel"
- seit 1989 Tätigkeit als Lehrbeauftragter im FB Musik der Universität Dortmund mit dem Schwerpunkt "Volksmusik/Musik der Völker" und "Schulpraktisches Musizieren"
- Seit 1.12.1998 hauptamtlich am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Universität Dortmund (zuletzt als Oberstudienrat im Hochschuldienst) tätig.
- von 1998 - 2013 Leiter der Universitätschors Dortmund
- In dieser Zeit weitere kompositorische und konzert-konzeptionelle Arbeiten für den Universitätschor und die Internationalen Musikwochen der Universität Dortmund (Campus Cantat).
- Am 31. 8. 2011 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit zum Thema 'Septem Verba - ein Oratorium des Signore Pergolese' (TU Dortmund).
- Seit Juli 2013 als Komponist/Chorleiter/Referent/Berater in freien Projekten tätig,
- zuletzt in den Konzert-/Kompositionsprojekten 'Rios Reise' (2012), 'Lazarus' (2013), 'Ausgerechnet Fritz BEDA' (2014), 'Ich bin da und ich will leben' (2015) und 'Märchen, Nacht und Träume (2016). Näheres unter 'Aktuell' und 'Archiv'.