Die ‚Letzten Heuler‘ singen schottisch
Im Kulturkalender der Stadt Kamen kommt er nicht vor: Der Chor ‚Die letzten Heuler‘. Das jedoch nicht deswegen, weil man ihn seitens der offiziellen Kultur schneidet, sondern weil der Chor das ganze Jahr über erst sein Programm entwickelt, das als Unikat regelmäßig zum Jahresende in der Konzertaula einem gespannten Publikum präsentiert wird. Am 2. November um 18 Uhr wird es so weit sein: Aus dem Arbeitstitel ‚KeltenWelten’ hat sich ein Programm gemausert, das nunmehr den Titel trägt ‚Brave Caledonia‘. Es enthält schottische Folkmusic, bestehend aus Traditionals, vor allem aber Songs nach Texten des literarischen Dreigestirns Robert Burns, George Gordon (auch genannt ‚Lord‘) Byron und Walter Scott. Chorleiter und Komponist Reinhard Fehling hat Originalmelodien und eigene Kompositionen verwoben und ein Gesamtbild geschaffen, das viel über schottische Emotionen, Naturempfindungen, aber auch historische Entwicklungen erzählt.
Ein markantes Datum wird exemplarisch beleuchtet: Die Schlacht bei Culloden 1746, bei der die englische Armee dem Aufbegehren der Schotten (angeführt vom ‚Young Pretender‘ Bonnie Prince Charlie) ein brutales Ende setzte. Wie ein roter Faden zieht sich dieses traumatische Erlebnis durch schottische Gedichte und Lieder. ‚The highland widow’s lament‘ von Robert Burns diente Fehling als Vorlage für ein musikalisches Historiengemälde. So erfährt man unter anderem, dass Georg Friedrich Händel in Diensten von George II. die Siegeshymne für den englischen Feldherrn, den Duke of Cumberland (genannt ‚Der Schlächter‘ und Sohn von George II.) unmittelbar nach der Schlacht geschrieben hat: ‚See the con’quering hero comes‘. Jedes Kind kennt heute die Melodie: Als ‚Tochter Zion’ wird sie mit anderem Text zur Weihnachtszeit gesungen.
Ein Stück gesungene Musikgeschichte kann so erfahren werden, aber auch – sehr aktuell – wie größere Völker bzw. deren Regierungen mit ihren angeblichen Brüdern und Schwestern umgehen. Ob die Türkei mit den Kurden, Spanien mit den Basken, Deutschland mit den Österreichern oder Russland mit den Ukrainern. Man lernt: Sinnlose und blutige Auseinandersetzungen werden geführt, um am Ende doch irgendwie zusammen leben zu müssen.
Ein Vorgeschmack: https://www.youtube.com/watch?v=7KMt-AsFit8